Krypto in Deutschland: Chancen, Risiken und gesetzliche Grundlagen im Überblick

Die Welt der Kryptowährungen hat in den letzten Jahren nicht nur Investoren, sondern auch Regulierungsbehörden und Compliance-Experten in den Fokus gerückt. In Deutschland, einem der führenden Wirtschaftsnationen Europas, wird die Digitalisierung der Finanzwelt intensiv beobachtet und reguliert. Wir beleuchten umfassend, was Kryptowährungen (Crypto) sind, welche Chancen und Risiken sie bieten – insbesondere im Hinblick auf […]
DeepSeek und Compliance: Die verborgenen Risiken für Datenschutz und Sicherheit

DeepSeek, ein chinesisches KI-Unternehmen mit Sitz in Hangzhou, hat mit seinem Open-Source-Sprachmodell R1 international Aufmerksamkeit erlangt. Trotz beeindruckender technologischer Fortschritte und einer kosteneffizienten Entwicklung stehen erhebliche Sicherheits- und Datenschutzbedenken im Raum, die insbesondere für Compliance-Abteilungen von Bedeutung sind. Datenschutzrisiken und Datenübertragung Untersuchungen haben ergeben, dass DeepSeek sensible Nutzerdaten unverschlüsselt an Server in China überträgt. […]
NIS2: Europas Weg zu mehr Cybersicherheit – Herausforderungen, Lösungen und Chancen

Die NIS2-Richtlinie markiert einen entscheidenden Schritt der EU zur Verbesserung der Cybersicherheit in Europa. Unternehmen aus unterschiedlichsten Sektoren – von Energie und Verkehr bis hin zu Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen – müssen sich auf strenge Sicherheitsvorgaben einstellen. In diesem Blog werden zentrale Fragen beantwortet, welche Herausforderungen sich durch NIS2 ergeben, welche Lösungsansätze existieren und wie Unternehmen […]
KI-Verordnung: Was Unternehmen seit dem 2. Februar 2025 erwartet

Am 2. Februar 2025 trat die EU-KI-Verordnung offiziell in Kraft – ein Meilenstein, der den Umgang mit künstlicher Intelligenz in Europa neu regelt. Für Unternehmen bedeutet dies weitreichende Veränderungen in der Entwicklung, Nutzung und Implementierung von KI-Systemen. Die Verordnung setzt klare Rahmenbedingungen, um die Grundrechte der EU-Bürger zu schützen und einen vertrauenswürdigen, sicheren Einsatz von […]
OpenEuroLLM: Europas Antwort auf transparente und konforme KI-Modelle

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren zu einem Wettlauf um leistungsfähige Sprachmodelle geführt. Während Unternehmen wie OpenAI, Google und Meta dominieren, setzt Europa mit OpenEuroLLM auf eine transparente, rechtskonforme und mehrsprachige Alternative. Doch was steckt hinter diesem ambitionierten Projekt? Welche Ziele verfolgt es, und welche Auswirkungen hat es auf Compliance, […]
DeepSeek: Zensur und die Herausforderungen

Für Unternehmen ist es unerlässlich, die Implikationen von DeepSeek, einem chinesischen Sprachmodell, im Hinblick auf Zensur und die KI-Verordnung der Europäischen Union (KI-VO) zu verstehen. Und das aus gutem Grund. DeepSeek V3, das neueste Sprachmodell des chinesischen Unternehmens DeepSeek, zeigt deutliche Anzeichen staatlicher Zensur, insbesondere in Bezug auf Themen wie die Kommunistische Partei Chinas, Präsident […]
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Unternehmen wissen müssen

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft und bringt weitreichende Verpflichtungen für Unternehmen mit sich. Ziel des Gesetzes ist es, den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und damit eine barrierefreie Gesellschaft zu fördern. Während die gesetzliche Grundlage bereits 2022 geschaffen wurde, bleibt die Umsetzung für […]
DeepSeek AI: Chinas Gamechanger im KI-Wettlauf – Konkurrenz für ChatGPT & globale Auswirkungen

Chinas technologische Ambitionen haben in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen, und mit der Einführung von DeepSeek AI hat das Land einmal mehr bewiesen, dass es bereit ist, die globale Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) erheblich zu beeinflussen. DeepSeek, ein vergleichsweise kleines Startup aus Hangzhou, hat mit seinem R1-Modell nicht nur für Aufsehen gesorgt, […]
Geldwäsche im Nahen Osten und Nordafrika: Wo ist das Risiko am größten, wo am geringsten?

Der Nahe Osten und Nordafrika (MENA) stehen vor erheblichen Herausforderungen im Kampf gegen Geldwäsche (AML). Geopolitische Instabilität, Korruption und Schwächen in den Finanzsystemen schaffen ideale Bedingungen für illegale Finanzaktivitäten. Länder der Region dienen oft als wichtige Handels- und Finanzzentren, was sie anfällig für Missbrauch durch Terrorismusfinanzierung, handelbasierte Geldwäsche und Schmuggel macht. Während einige Länder […]
Geldwäsche in Ostasien und der Pazifikregion: Wo ist das Risiko am größten, wo am geringten?

Die Länder in Ostasien und im Pazifikraum sind einem breiten Spektrum an moderaten bis hohen Risiken der Geldwäsche ausgesetzt – von Neuseeland bis Myanmar. Diese Risiken werden vor allem durch große Finanzzentren, umfangreiche Handelsnetzwerke und wachsende digitale Wirtschaften begünstigt. Während einige Länder der Region Fortschritte bei der Angleichung an internationale AML-Standards gemacht haben, bestehen weiterhin […]