Europa ist eine der sichersten Regionen der Welt in Bezug auf Geldwäsche. Die meisten Länder schneiden hier durchweg besser ab als der globale Durchschnitt und andere Länder der Welt. Dennoch ist selbst unser Kontinent nicht immer immun gegen Geldwäscherisiken.
Trotz robuster Rahmenbedingungen werden Finanzzentren wie die Schweiz und Großbritannien zunehmend zum Ziel von Betrug und Cyberkriminalität, was ihre Risikobewertungen erhöht. Während das Korruptionsrisiko relativ gering bleibt, ist die finanzielle Transparenz eine anhaltende Schwäche.
Nationale Geldwäscherisiken verstehen Geldwäscherisiken beziehen sich auf die Schwachstellen in den Systemen eines Landes, die Kriminelle ausnutzen können, um illegale finanzielle Gewinne in die legale Wirtschaft zu integrieren. Diese Risiken ergeben sich aus systemischen Schwächen wie unzureichenden Rechtsrahmen, Korruption, mangelnder Transparenz, ineffektiven Durchsetzungsmaßnahmen wie einer schwachen Polizei oder Justiz und politischer Korruption.
Im Kern ermöglicht Geldwäsche Verbrechen von Drogenhandel und Betrug bis hin zur Terrorismusfinanzierung. Die Vernetzung globaler Finanzsysteme bedeutet, dass diese Risiken oft Grenzen überschreiten und nicht nur einzelne Länder, sondern die Weltwirtschaft als Ganzes betreffen. Risiken in einem Land können leicht auf verbundene Rechtsräume übergreifen, da Kriminelle schwächere Systeme ausnutzen, um die Gewinne krimineller Unternehmen in der legalen Wirtschaft zu verstecken.
Für jedes Unternehmen, das potenziell für Geldwäsche missbraucht werden könnte, ist es wichtig, die Risiken für jeden Rechtsraum zu verstehen, der mit den Transaktionen oder Kunden, mit denen es zusammenarbeitet, verbunden ist.
Wie sollten Geldwäscherisiken kategorisiert werden?
Der Baseler AML-Index bietet eine ganzheitliche Sicht auf Länderrisiken. Er kategorisiert Risiken anhand von fünf verschiedenen Bereichen, wobei jedem Bereich eine unterschiedliche Gewichtung zugewiesen wird:
Qualität des AML/CFT/CPF-Rahmens (50 %): Dazu gehört die Einhaltung internationaler Standards wie der Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF). Zu den bewerteten Faktoren gehören die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, die Meldung verdächtiger Transaktionen und die Umsetzung finanzieller Sanktionen.
Korruptions- und Betrugsrisiken (17,5 %): Der Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International und Indikatoren für Finanzkriminalität und Cyberkriminalität bieten eine Momentaufnahme des Ausmaßes von Korruption und Betrug in einer Gerichtsbarkeit.
Finanzielle Transparenz und Standards (17,5 %): Indikatoren wie der Financial Secrecy Index bewerten die Offenheit von Finanzsystemen und das Risiko, dass Finanzinstitute für illegale Zwecke missbraucht werden.
Öffentliche Transparenz und Rechenschaftspflicht (5 %): Dieser Bereich bewertet den öffentlichen Zugang zu Haushaltsinformationen, die Transparenz der politischen Finanzierung und die Rechenschaftsmechanismen in öffentlichen Institutionen.
Politische und rechtliche Risiken (10 %): Zu den wichtigsten Indikatoren zählen die Unabhängigkeit der Justiz, Rechtsstaatlichkeit, Medienfreiheit und politische Rechte. Schwächen in diesen Bereichen können das Geldwäscherisiko erheblich erhöhen.
Um das Risikoniveau eines Landes zu messen, verwendet der Baseler AML-Index eine zusammengesetzte Bewertungsmethode, die Daten aus 17 öffentlich zugänglichen Indikatoren integriert. Diese Bewertungen werden auf einer Skala von 0 bis 10 zusammengefasst, wobei 10 das höchste Risiko darstellt.
Die Länder mit dem höchsten Geldwäscherisiko in Europa
Malta (Wertung: 5,18)
Maltas erhöhtes Risiko ergibt sich aus seiner Rolle als Drehscheibe für Finanzdienstleistungen und Glücksspielbranchen, wodurch das Land anfällig für Finanzkriminalität ist. Regulierungslücken, vornehmlich bei der Überwachung virtueller Vermögenswerte und der Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums, haben internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Obwohl Malta Schritte unternommen hat, um diese Probleme anzugehen, bleibt die wirksame Durchsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, insbesondere in Hochrisikosektoren, eine Herausforderung.
Ungarn (Wertung: 5,06)
Ungarns Risiken im Bereich der Bekämpfung der Geldwäsche hängen hauptsächlich mit Korruption und mangelnder finanzieller Transparenz zusammen. Probleme wie politischer Einfluss auf Regulierungsbehörden und Lücken in der Unabhängigkeit der Justiz verschärfen die Risiken zusätzlich. Trotz Verbesserungen bei der technischen Einhaltung der FATF-Standards bleibt die Wirksamkeit der Durchsetzungsmaßnahmen ein erhebliches Problem.
Bulgarien (Wertung: 4,99)
Bulgarien kämpft mit systemischer Korruption und mangelnder öffentlicher Rechenschaftspflicht, was zu seinem hohen Risiko im Bereich der Bekämpfung der Geldwäsche beiträgt. Auch Herausforderungen bei der Durchsetzung von Vorschriften zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und der Beseitigung von Schwachstellen in nichtfinanziellen Sektoren wie Immobilien und Glücksspiel wurden hervorgehoben. Die Bemühungen zur Anpassung an die EU-Richtlinien laufen, aber die Fortschritte sind langsam. Bulgarien wurde 2023 auf die graue Liste der FATF gesetzt.
Rumänien (Score: 4,99)
Rumänien steht vor Herausforderungen bei der Bekämpfung und Steuerung von Finanzkriminalität, da es Schwächen bei der Unabhängigkeit der Justiz und den Transparenzmechanismen gibt. Während die technische Einhaltung der Empfehlungen der FATF verbessert wurde, bleibt die praktische Anwendung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, insbesondere bei der Aufdeckung und Verfolgung von Finanzkriminalität, unzureichend.
Zypern (Score: 4,81)
Als Finanzzentrum ist Zypern Geldwäscherisiken ausgesetzt, die mit grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensgeheimnissen verbunden sind. Das Land wurde für Schwächen bei der Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer und seinem Umgang mit politisch exponierten Personen kritisiert. Es wurden Anstrengungen unternommen, um seinen Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu stärken, aber in Hochrisikosektoren wie Immobilien und Investmentdienstleistungen bestehen weiterhin Schwachstellen.
Die Länder mit dem geringsten Geldwäscherisiko in Europa
Andorra (Score: 3,29)
Als Kleinstaat profitiert Andorra von einem kleineren, stark regulierten Finanzsystem, das von den Behörden streng überwacht wird. Das Land hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte bei der Anpassung an internationale AML-Standards gemacht, darunter eine erhöhte Transparenz bei Finanztransaktionen und strengere Kontrollen des wirtschaftlichen Eigentums. Obwohl Andorras Risikoprofil gering ist, muss das Land aufgrund seiner Abhängigkeit von Finanzdienstleistungen wachsam gegenüber den Risiken grenzüberschreitender Geldwäsche bleiben, insbesondere in seinen Nachbarländern.
Estland (Score: 3,16)
Estlands fortschrittliche digitale Infrastruktur und transparente Regierungsführung machen das Land zu einem Vorbild für die Bekämpfung von Geldwäsche. Das Land hat Widerstandsfähigkeit bei der Bewältigung von Finanzkriminalitätsrisiken bewiesen, darunter eine verbesserte Überwachung virtueller Vermögenswerte und eine Stärkung der Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums. Während sein Score eine starke Regierungsführung und Rechenschaftspflicht widerspiegelt, muss Estland seinen Finanztechnologiesektor (Fintech) kontinuierlich überwachen, um die mit Cyberkriminalität und betrügerischen Machenschaften verbundenen Risiken, die auf digitale Dienste abzielen, zu mindern.
Finnland (Wertung: 3,07)
Finnland gilt weltweit als eines der am wenigsten korrupten Länder, was durch ein transparentes Rechtssystem und einen effektiven Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche unterstützt wird. Die Regulierung des Landes ist streng und die Institutionen erfüllen die Standards der FATF gut. Der niedrige Risikowert ist auf eine starke öffentliche Rechenschaftspflicht, minimale Korruption und proaktive Maßnahmen zur Verhinderung von Finanzkriminalität zurückzuführen. Als Mitglied der Europäischen Union ist Finnland jedoch immer noch indirekten Risiken durch internationale Finanzströme ausgesetzt und muss die Entwicklungen im globalen Finanzökosystem aufmerksam verfolgen.
Island (Wertung: 3,00)
Island verfügt über einen der stärksten Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche in Europa, mit robusten Durchsetzungsmechanismen und einem hohen Maß an Transparenz. Sein Finanzsektor ist relativ klein und gut reguliert, wodurch das Risiko internationaler Finanzkriminalität verringert wird. Islands hohes Ranking spiegelt die effektive Umsetzung der Empfehlungen der FATF, die starke Unabhängigkeit der Justiz und das Engagement zur Bekämpfung der Korruption wider. Wie bei allen Ländern ist jedoch ständige Wachsamkeit erforderlich, um sich an neu auftretende Bedrohungen wie den Missbrauch virtueller Vermögenswerte und komplexe grenzüberschreitende Kriminalität anzupassen.
San Marino (Wertung: 2,96)
San Marino weist einen der niedrigsten Geldwäscherisikowerte in Europa auf, was seine Bemühungen widerspiegelt, einen starken Rahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche aufrechtzuerhalten. Der kleine und stark überwachte Finanzsektor des Landes profitiert von einer engen Regulierung, wodurch die Möglichkeiten für illegale Finanzaktivitäten reduziert werden. Jüngste Reformen zur Anpassung an die Empfehlungen der FATF haben die Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer in San Marino gestärkt und die Kontrollen der Finanztransaktionen verschärft. Als Kleinstaat, der auf Finanzdienstleistungen angewiesen ist, bleibt San Marino jedoch grenzüberschreitenden Risiken ausgesetzt, insbesondere im Hinblick auf größere Nachbarländer. Zu den laufenden Herausforderungen gehören die Gewährleistung, dass die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche ihrer technischen Konformität entspricht, und die Aufrechterhaltung der Wachsamkeit gegenüber neu auftretenden Bedrohungen wie dem Missbrauch virtueller Vermögenswerte und Cyberkriminalität.
Sie suchen weitere Informationen Thema Geldwäsche? Dann laden Sie hier unseren kostenloses, umfassenden Leitfaden herunter. Falls Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Geldwäschebekämpfung bringen wollen, testen Sie einen unserer E-Learning Kurse zu diesem Thema oder treten Sie einfach direkt in Kontakt mit uns.